Blauzungenkrankheit bei Kuh und Kalb

Seit Ende August 2024 ist die Blauzungenkrankheit in aller Munde. Die Viruserkrankung befällt ausschliesslich Wiederkäuer und wird über den Stich von kleinen Mücken, sogenannten Gnitzen, übertragen. 

Bild Artikel JPG
Die Zugabe von MEGAPROTECT wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus.

Was ist zu tun?

Der Krankheitsverlauf variiert von Tier zu Tier und ist vom Immunstatus und der aufgenommenen Virusmenge abhängig. Zu den häufigsten Symptomen zählen hohes Fieber, schaumiger Nasenausfluss, rote tränende Augen, Ablösungen von Schleimhäuten rund ums Flotzmaul und ein Rückgang der Milchleistung. Auch eine Infektion ohne klinische Symptome ist möglich. Allerdings ist das Immunsystem durch das Virus geschwächt und die Tiere sind anfälliger für weitere Erkrankungen. Gebärmutterentzündungen, Mastitis, Lahmheiten, Fruchtbarkeitsprobleme, missgebildete Kälber und Totgeburten sind oft zu beobachten. 

Eine direkte Virusübertragung von einem Tier zum Nächsten findet nicht statt. Die Weitergabe des Virus von einem angesteckten Muttertier auf das ungeborene Jungtier ist allerdings möglich. Dies zeigt sich aktuell durch die vermehrten Geburten von «Dummy» Kälbern. Diese Kälber kommen bereits lebensschwach zur Welt, haben Koordinationsschwierigkeiten, Probleme zu trinken, blöken unerklärlich und können sogar blind sein.  

«Im zweiten Jahr des Auftretens der Blauzungenkrankheit ist mit noch schwereren klinischen Symptomen zu rechnen», warnt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV). Deshalb ist es wichtig, die Tiere bestmöglich zu unterstützen. Nebst der empfohlenen Impfung sollte das Immunsystem weiter gestärkt werden. Eine Entwurmung, gutes Futter zur freien Verfügung und die Erhöhung von Mineralstoff und Viehsalz haben sich bewährt. Die Zugabe eines Pansenstabilisators verhindert eine Azidose, was den Stoffwechsel zusätzlich entlastet. Um die Mücken fernzuhalten, können Repellentien als Pour-on Produkte auf den Rücken der Tiere aufgetragen werden. 

Neu hat die Multiforsa MEGAPROTECT, mit einem hohen Anteil an MULTIGERM mit natürlichen Wirkstoffen, wie z.B. Spermidin, welches für die «Zellreparatur» wichtig ist, entwickelt. Eine Vielzahl von verschiedenen Antioxidantien und Polyphenolen, wie auch Selen, Vitamin A und C sind wichtige Komponenten von MEGAPROTECT. Die Zellen werden geschützt, Radikale neutralisiert und oxidativer Stress vermieden, was den Tieren hilft sich schneller zu erholen. Erfahrungen aus dem letzten Jahr haben gezeigt, dass gesunde Tiere mit einem gestärkten Immunsystem weniger stark unter einer Infektion leiden. 

Weiterführende Seiten